Dieses Mal eine sehr gemischte Leseliste. Doctorow kann ich allgemein empfehlen, diese spezielle Buch hat ein paar gute Ideen für das Community-Building.
Note to self: Eine Leseliste in drei Jahren ist zu selten. Vielleicht alle zwei Jahre wiederholen. 🤪
Achtung, es wird ein wenig technisch.
Ich glaube1, es ist Zeit für die nächste Leseliste.
Citation Needed ↩
Dass der Ulysses auf der 2015er-Leseliste auftaucht, habe ich ja schon verraten. Die gute Nachricht: James Joyce ist nicht der einzige Autor, der mich beschäftigen durfte. Hätte das Jahr ein Motto gehabt, dann wohl dieses: “Terry Pratchett and Co.”
Nachdem Goodreads an Amazon verkauft wurde, habe ich mit den Reading Challenges aufgehört. Die geringere Zahl der Bücher hat aber andere Ursachen.
Gerade habe ich den Ulysses beendet — das ist doch ein guter Anlass, die Tradition der Leselisten fortzuführen.1
Damit wenigstens etwas in diesem Blog weiter geht. xD ↩
Durch uns’re Wohnung gehet was,
Watet ohne Strümpfe.
Klappt die Türen,
Klapp Klapp Klapp!
Plappert lustig
Plapperdiplapp!
Wer kann das erraten?
Nach der Goodreads Challenge 2011 habe ich mir auch für das Jahr 2012 eine Anzahl Bücher zum Lesen vorgenommen und bin der Reading Challenge 2012 beigetreten. Von den 36 angepeilten Büchern habe ich nur 30 geschafft, die mir aber viel Freude bereitet haben.
Heute bin ich mal im HomeOffice – nicht weniger Arbeit, aber weniger Unterbrechnungen bei dieser. Sehr gut, um TODO-Listen abzuarbeiten und Texte zu schreiben.
Weitere Beiträge sind in den jeweiligen Archiven in der Seitenleiste zu finden!